Die Restschuldversicherung - Finanzierung absichern

Eine Kreditaufnahme zum Erwerb einer Immobilie sollte nicht leichtfertig gemacht werden. Es sollte auch an den Ernstfall gedacht werden. Die Ratenrückzahlung kann nur dann gewährleistet sein, wenn ausreichend Einkommen zur Verfügung steht. Was aber, bei einer Arbeitslosigkeit oder dann, wenn der Kreditnehmer versterben sollte. Dass in diesen Fällen die Rückzahlung der Kreditraten weiterlaufen kann, ist sehr unwahrscheinlich. Statt den Weg in die Schulden billigend in Kauf zu nehmen, sollte mit der Kreditaufnahme auch eine Versicherung abgeschlossen werden, die eben genau diese Vorfälle absichert. Die Restschuldversicherung ist eine Kreditversicherung, die von vielen Banken direkt mit dem Kreditantrag empfohlen wird. Aber auch hier empfiehlt sich ein Restschuldversicherung Vergleich.
Gerade bei einer hohen Kreditsumme kann der Abschluss von Restschuldversicherungen nur empfohlen werden, wie es bei einem Immobilienkredit der Fall ist. Die Rückzahlung der Kreditsumme nimmt eine lange Laufzeit in Anspruch und die monatliche Belastung der Haushalte durch den Immobilienkredit ist recht hoch. Wenn dann ein Arbeitseinkommen ausbleibt, ist die Rückzahlung in Gefahr. Viele Banken setzen daher für die positive Kreditanfrage auch die Kreditversicherung voraus. Damit die Versicherung nicht zu einer Kostenfalle wird, sollten die verschiedenen Varianten der vorab bekannt sein, sodass nach den eigenen individuellen Vorgaben entschieden werden kann, welcher Typ der richtige ist.
Die Risikolebensversicherung bei der Immobilien Finanzierung
Mit der Risikolebensversicherung wird eine Absicherung für den Todesfall des Versicherten aufgebaut. Die Hinterbliebenen können so die Versicherungssumme erhalten, mit der auch die Immobilienfinanzierung bedient werden kann. Der Zahlungsausfall lässt sich somit vermeiden.
Die Risikolebensversicherung gilt nicht nur als eine gute Absicherung für einen Kredit, kann aber in einer besonderen Form speziell nur für den Immobilienkredit genutzt werden. Die Kosten für den Versicherungsschutz sind dadurch geringer, als bei anderen Formen. Vereinbart werden muss bei Vertragsabschluss eine sinkende Kreditlebensversicherung, die sich an der Restkreditsumme orientieren kann. Je mehr Zahlungen für die Immobilien Finanzierung schon aufgebracht worden sind, umso geringer wird auch die Versicherungssumme sein.
Beachtet werden muss, dass die Risikolebensversicherung nur eine Absicherung für den Todesfall bereithält. Außen vor bleiben mit ihr die Verdienstausfälle, die durch die Arbeitslosigkeit, durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie nach einem Unfall, entstehen werden. Somit können nicht alle Risiken abgesichert werden, die bei einem Immobilienkredit eine Kündigung durch die Bank nach sich ziehen können.
Die Restschuldversicherung für die Immobilienfinanzierung
Da bieten Restschuldversicherungen einen breiteren Deckungsbereich an. Im Angebot ist zum einen auch, dass der Versicherungsnehmer sich alleine gegen den Todesfall absichern kann, enthalten. Doch ist die Kreditausfallversicherung auch hinsichtlich einer unverschuldeten Arbeitslosigkeit und auch bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen, wie nach einem Unfall denkbar. Diese Deckungsbereiche lassen sich in der Regel bausteinartig miteinander kombinieren, wobei der Todesfall die Basisabsicherung darstellt, und bei den Restschuldversicherungen nicht außen vor bleiben darf. Die anderen Deckungsbereiche können dann, je nach Bedarf gewählt werden.
Im Falle des Todes des Versicherten wird durch die Versicherungsgesellschaft der Immobilienkredit direkt und vollständig an das Kreditinstitut bezahlt. Bei den anderen Deckungsbereichen sieht die Versicherungsgesellschaft vor, dass die Zahlungen monatlich erfolgen, sodass sie dann, wenn die Ursache für eine Versicherungsleistung, wegfällt, auch beendet werden können.
Beachtet werden muss bei der Restschuldversicherung, dass sie eine Wartezeit birgt, und die Versicherung bei einer Arbeitslosigkeit oder einer Arbeitsunfähigkeit etwa, erst nach drei Monaten die Versicherungsleistung erbringen wird.
Finanzierung - Fallstricke der Versicherungen erkennen
Eine Kreditversicherung zu haben, ist immer angebracht. Dennoch sollte der Versicherungsvertrag nicht ohne Weiteres unterzeichnet werden.
Beachtet werden muss, dass eine Versicherung, die direkt mit dem Kreditvertrag angeboten wird, das Immobiliendarlehen verteuert. Die Kosten für en Versicherungsschutz sind vorab an den Anbieter zu zahlen. Dieses kann über den Immobilienkredit mitfinanziert werden. Was im ersten Moment sicherlich eine gute Möglichkeit darstellt, da so keine Vorkosten entstehen, kann sich auch als kostenintensive Wahl herausstellen. Erhöht sich der Kreditbetrag, wird es auch zu einem geänderten Zinssatz kommen, sodass die Kosten weiter steigen. Die Folge daraus sind entweder höhere monatliche Raten oder eine längere Kreditlaufzeit. Gerade dann, wenn die Versicherung über die Immobilienfinanzierung abgezahlt werden kann, ist die Kostensteigerung durch mehr Zinsen ein Fallstrick der Versicherungen. Eine Kostenfalle durch eine Restschuldversicherung lässt sich nicht immer ausschließen, sodass die Kosten für die Versicherung genau gekannt und erkannt werden sollten.
Wichtig ist es auch, die genauen Vertragsbedingungen zu studieren. Enthalten sind mitunter Ausschlüsse, bei denen die Versicherungsgesellschaft keine Zahlungen leisten wird. So kann das Alter des Kreditnehmers eine Ursache für dieses sein. Gerade Kreditnehmer in einem hohen Alter können die Leistungen nicht nutzen, wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen. Auch bei einzelnen Vorerkrankungen machen die Versicherungsgesellschaften den Versicherten das Leben schwer.Auch hier ist zu beachten, dass einzelne Gesellschaft Ausschlüsse gerade hier machen, und so eine eigentlich sichere Versicherungsleistung mitunter doch nicht erhalten werden kann.
Risikolebensversicherung oder Restschuldversicherung bei der Immobilienfinanzierung:
Eine Versicherung abschließen, damit es zu einer Kreditsicherung kommt, ist immer eine sehr gute Wahl. Bei der Wahl zwischen Risikolebensversicherung oder Restschuldversicherung muss sich über den jeweiligen Umfang im Klaren sein. Die Restschuldversicherung bietet hier den umfassenderen Schutz an. Wer auf die Kosten achtet - nicht zuletzt über einen Restschuldversicherung Vergleich - der wird sich für den Ernstfall bestens vorgesorgt haben. Also Restschuldversicheurng abschließen und damit die Immobilien Finanzierung absichern!